Die Steirische Harmonika ist nicht nur in der Steiermark bzw. in Österreich beliebt, sondern auch in Bayern, Slowenien, Tschechien und mittlerweile sogar im Norden Deutschlands.
Dennoch sind gerade Österreichischer oder auch Südtiroler scheinbar experimentierfreudiger die Steirische in ihre Musik mit einzubauen und so einen unverwechselbaren Sound zu kreiren. Wer kennt nicht die großen Namen wie Herbert Pixner, Hubert von Goisern oder Andreas Gabalier, die mit ihrer besonderen Musik zum Mitsingen und Mitschunkeln animiert haben.
Dass man auch Musik aus Steirischer Harmonika und Gitarre mit Balkanmusik, Rock, Arabischer Musik und Blues vermischen kann, das beweist die Band Jimi Henndreck. Diese neu klinkende Musik klingt anders als man das bislang kannte. Dennoch schaffen die 4 Musiker etwas scheinbar nie dagewesenes und nehmen einen mit auf eine Reise aus Stubenschmiss, wie sie es selber nennen, und einer Prise Orientalik.
Damit beweisen Sie, dass die Steirische Harmonika nicht nur für die Volksmusik geeignet ist, sondern vielmehr in beinahe jedem Genre bestehen kann.
Auf alle Fälle darf man gespannt sein, was man noch alles von dieser Südtiroler Band zu hören bekommt.
im März 1949 in Köflach/Steiermark geboren, Marianne im Februar 1953 in München-Giesing.
Slowenien und Bayern eingesetzt wird. Es hat große Ähnlichkeit mit einem Akkordeon, die Klänge sind aber etwas anders ausgeprägt. Die Bauart der Steirischen Harmonika entstand in Wien.
Salzkammergut besonders gut lustig sein? Die Pflege der volkstümlichen Musik und der Volksmusik ist in Österreich sowieso sehr stark ausgeprägt, was also hat es mit dem Salzkammergut auf sich? Möglicherweise hat etwas mit der besonderen Natur dort auf sich? Heimatliebe wird ja in der Volksmusik großgeschrieben und die Gegend bietet außerordentliche Naturschönheit.
Lebensgemeinschaft wie ein Dorf oder eine kleine Stadt. Darüber wurden Traditionen weitergegeben, Geschichtswissen, landschaftliches Wissen, Empathie und Zusammengehörigkeitsgefühl entwickelt. Daraus entwickelten sich charakteristische regionale musikalische Traditionen aus denen dann irgendwann das wurde, was man heute unter Volksmusik und volkstümlicher Musik kennt. Wenn man es genau betrachtet, eigentlich eine Art Niedergang althergebrachter Kultur.
Volksfest der Welt und wird seit 1810 auf der Theresienwiese in München gefeiert. Millionen Besucher waren schon da und es herrscht legendäre Stimmung. Übrigens brauen die Münchner Brauereien ein spezielles Bier für das Oktoberfest, das stärker als normales Bier ist.
Akteure in diesem Unterhaltungssegment ist Florian Silbereisen. Sein Geburtstag ist der 4. August 1981, damals bei Passau in Bayern erblickte er das Licht der Welt. Als Kind zeigte er schon musikalisches Interesse und lernte Musikinstrumente wie Akkordeon und Harmonika zu spielen. Als talentiertes Kind von 6 Jahren war er der Renner bei Volksfesten zusammen mit dem Duo „Lustige Almdudler“ und wurde schnell zum regionalen Kinderstar.
Ja, richtig gelesen, der Mann war eigentlich Ski-Sportler. Vielleicht, weil er im Winter seinen Schulweg oftmals auf Skiern zurücklegen musste. Aber wahrscheinlicher ist, dass der Vater, welcher einst Slalom-Olympiasieger war, sicherlich deshalb zur sportlichen Karriere Hansi Hinterseers beigetragen hat.
Deutschland so auch im benachbarten Österreich und in der Schweiz, ist die Volksmusik ein wertvolles Kulturgut und lädt ein zum fröhlich sein, zum tanzen und mitsingen. Bis weit über die Grenzen dieser Länder hinweg ist die Volksmusik bekannt.